Hast Du Dich auch schon gefragt, wie die Werbung auf Netflix, DAZN oder Sky auf Deinem TV landet? Wir zeigen Dir, wie Du das riesige Potenzial von Streaming-Diensten für Deine Werbekampagnen nutzen kannst und so Deine Produkte im Fernsehen bewerben kannst.
Die Nutzung von Connected TV wächst seit Jahren stetig weiter an. Laut einer Studie von Goldbach wächst mit dieser Entwicklung auch die Bedeutung der Werbung über Connected TV spürbar. Neue Brisanz erhält das Thema derweil, durch die Ankündigung Googles, künftig auf Third-Party-Cookies verzichten zu wollen. Wenngleich der Termin für die Abschaltung der Third-Party-Daten immer weiter verschoben wird, sind Werbetreibende schon jetzt auf der Suche nach geeigneten Alternativen, mit denen sie Ihre Zielgruppen erreichen können. Connected TV stellt genau eine solche Alternative dar.
Was ist Connected TV?
Connected TV (CTV) sind internetfähige Fernsehgeräte, aber auch Set-Top-Boxen, mit denen Nutzer:innen über das Internet auf Streaming-Dienste zurückgreifen. Man unterscheidet bei den Geräten also zwischen Smart TVs und den extern anschließbaren Set-Top-Boxen, wie sie etwa Apple (Apple TV) oder auch Amazon (Amazon Fire TV) anbieten.Hinzu kommen Konsolen wie die Playstation oder die XBox, die ebenfalls Zugang zu den einzelnen Streaming-Diensten anbieten.
Auf der anderen Seite gibt es die CTV-Anbieter, also jene Streaming-Dienste und Plattformen, auf denen die Werbung ausgespielt wird. Neben Netflix, Amazon Prime Video, Disney+ oder DAZN werden auch YouTube TV oder Twitch in diese Kategorie eingeordnet. Jede dieser Plattformen und Dienste hat eigene Richtlinien und bietet unterschiedliche Möglichkeiten zur Werbeschaltung.
Welche Vorteile bietet Werbung auf Connected TV?
Connected TV kann Dir als Werbetreibenden diverse Vorteile verschaffen. Insbesondere wenn es darum geht, sich alternative Kommunikationskanäle zu erschließen.z
Große Reichweiten und Zielgruppenansprache
Immer mehr Menschen verlagern ihre Sehgewohnheiten vom traditionellen Fernsehen auf Streaming Plattformen. Werbetreibende haben hier also die Möglichkeit, eine breite Masse an potenziellen Kunden anzusprechen, die sich anhand ihrer Vorlieben zudem auch noch segmentieren lassen.
Präzise Zielgruppensegmentierung
CTV-Plattformen sammeln mitunter viele Daten ihrer User, die das lineare Fernsehen so nicht bereitstellen kann. Neben demografischen Merkmalen und auch geografischen Standortdaten, können vor allem Interessen der einzelnen User getrackt und ausgewertet werden. So kann Werbung gezielt auf die Vorlieben und Bedürfnisse der einzelnen User angepasst werden und das ganz ohne 3rd-Party-Daten.
Interaktive Werbeformate
Ein weiterer Vorteil von CTV-Werbung im Gegensatz zur linearen Fernsehwerbung zeigt sich entlang der Werbeformate. Diese lassen sich interaktiv gestalten, sodass User mit einem Klick direkt zu einem Onlineshop geleitet werden können.
Messbarkeit und Analysemöglichkeiten
CTV-Werbung kommt, ebenfalls im Gegensatz zur traditionellen Fernsehwerbung, mit umfangreichen Analysewerkzeugen. So kann die Leistung der eigenen Kampagne oftmals in Echtzeit nachvollzogen werden. Du kannst sehen, wie viele Menschen Deine Werbung gesehen haben und wie häufig Deine Anzeigen geklickt wurden. Das ermöglicht Dir viel bessere Optimierungsmöglichkeiten, noch während die Kampagne live ist.
Was sind die Nachteile von CTV-Werbung?
Natürlich gibt es auch einige Nachteile von Werbung, die für Connected TV konzipiert wurde. Werfen wir also auch einen Blick auf diese:
Kosten können höher sein
Um hochwertige Werbung für Connected TV Plattformen zu erstellen, bedarf es häufig Video-Ads mit einer bestimmten Länge. Die Zuschauer sind an einen gewissen Standard gewöhnt, was zur Folge hat, dass Deine Werbung, wenn sie diesem Standard nicht entspricht, schnell deplatziert wirkt. Daher kann es durchaus sein, dass die Kosten für die Werbeproduktion höher sind als auf anderen Plattformen. Gleichzeitig ist es bei einigen CTV-Plattformen jedoch auch möglich, klassische Display-Ads zu platzieren. Diese sind dann weniger aufwändig und folglich weniger teuer zu produzieren.
CTV-Werbung kann komplexer sein
Die Komplexität von Connected TV-Werbung ist häufig höher als bei anderen Werbeformaten. Zum einen spielt hier die Vielfalt der verschiedenen Werbeformate und Endgeräte eine Rolle, zum anderen kommen viele verschiedene Werberichtlinien zum Tragen, die berücksichtigt werden müssen. Ebenso müssen unterschiedliche Daten aus unterschiedlichen Quellen händisch modelliert werden, um die einzelnen Kanäle miteinander vergleichen zu können. All diese Faktoren sorgen dafür, dass CTV-Werbekampagnen häufig deutlich komplexer sind als andere Werbeformate.
Wie kannst Du CTV-Werbung auf Streaming-Diensten schalten?
Wir wollen Dir an dieser Stelle einmal zeigen, wie genau Du Deine Werbung auf Netflix, Amazon Prime Video und Co. schalten kannst. Gleichzeitig können wir Dir jedoch keinen Guide für jede dieser einzelnen Plattformen geben. Das würde jeden Rahmen sprengen. Am Ende findest Du jedoch Links zu den einzelnen Nutzungsrichtlinien der populärsten Anbieter am Markt.
Schritt 1: Auswahl der richtigen Plattformen
Noch bevor Du überhaupt Deine Werbeanzeigen erstellst, solltest Du Dich intensiv mit den einzelnen Streaming-Diensten auseinandersetzen. Dabei musst Du ausgehend von Deiner eigenen Zielgruppe überlegen, welche Plattform von dieser am häufigsten frequentiert wird und ob die jeweilige Plattform zu Deiner Marke passt.
Schritt 2: Erstellung der Werbung
Wie eingangs bereits erwähnt, bieten Dir die verschiedenen Streaming-Dienste unterschiedliche Möglichkeiten, Werbung zu schalten. Neben klassischen Popup-Display-Anzeigen sind hier vor allem die Videoanzeigen, die vor, während oder nach dem Stream der Inhalte angezeigt werden können. Achte darauf, dass die Werbung qualitativ hochwertig ist und auch auf TV-Geräten in hoher Auflösung abgespielt werden kann.
Schritt 3: Targeting einrichten und Segmentierung vornehmen
Je nach Plattform stehen Dir verschiedenen Targeting-Optionen zur Verfügung. Es empfiehlt sich, möglichst viele dieser Möglichkeiten zu nutzen. Segmentiere Deine Zielgruppe nach demografischen Merkmalen, Interessen und Verhaltensweisen. So kannst Du sicherstellen, dass Deine Werbung auch da ankommt, wo sie hingehört. Versuche eine zu breite Streuung zu vermeiden.
Schritt 4: Einrichtung und Anzeigenschaltung
Nun geht es an die Einrichtung Deiner Werbeanzeigen auf der Plattform. Hier zeigen sich teilweise gravierende Unterschiede zwischen den einzelnen Plattformen. Im besten Fall findest Du eine Agentur, die sich auf die Optimierung und Ausspielung von CTV-Werbeanzeigen spezialisiert hat und Dir dabei helfen kann, das richtige Setup zu finden.
Schritt 5: Analyse und Optimierung
Das Wichtigste zum Schluss. Das Tracking Deiner Kampagnen ist elementar. Du solltest so viele Daten wie möglich sammeln und auswerten, damit Du die Performance Deiner Kampagnen stets im Blick hast. Nur so kannst Du reagieren, wenn Deine Werbeziele in Gefahr sind, weil eine Anzeige nicht die gewünschten Effekte bringt.
Ist CTV-Werbung überhaupt für Dich geeignet?
CTV-Werbung, kann richtig eingesetzt, eine lukrative Ergänzung Deiner Werbestrategie sein. Dank präzisem Targeting und interaktiven Werbeformaten kannst Du Deine Werbebotschaft gezielt an Deine Zielgruppe ausspielen. Dabei ist CTV-Werbung grundsätzlich für jedes Unternehmen interessant. Gerade wenn es darum geht, Produkte hochgradig visuell zu präsentieren, bietet CTV eine hervorragende Plattform. Durch die Ausspielung auf meist größeren TV-Displays kann ein Produkt oder eine Marke besonders gut in Szene gesetzt werden. Die Zielgruppe, die Streaming-Dienste vornehmlich nutzt, ist extrem divers, wenngleich hier eher jüngere als ältere Zuschauer angesprochen werden können. Das gilt insbesondere für Netflix, Amazon Prime Video oder Disney+.
Doch auch dieser Trend relativiert sich zunehmend. Zum einen steigt das Durchschnittsalter auf den Plattformen weiter an, zum anderen kommen immer mehr Plattformen hinzu, die weitere Zielgruppen adressieren.
Allerdings sollte man nicht außer Acht lassen, dass CTV-Werbekampagnen mit einigen Hürden verbunden sein können. Insbesondere die technischen Anforderungen und die unterschiedlichen Richtlinien der einzelnen Plattformen können schnell überfordern. Daher solltest Du genau abwägen, ob eine CTV-Kampagne für Dich in Frage kommt. In jedem Fall solltest Du Dir die Budgetfrage im Vorfeld stellen. Mit wenigen hundert Euro ist es da nicht getan.
Neben Kosten für die Kampagnenplanung und der Creative-Erstellung fallen natürlich auch Kosten für die Einrichtung, ggf. durch eine externe Agentur und die eigentliche Ausspielung der Werbeanzeigen an. Der Aufwand könnte sich jedoch lohnen, vor allem dann, wenn Du eine höhere Investition nicht scheust.
Fazit: Die Chancen und Herausforderungen von Connected TV-Werbung für Dein Unternehmen
Connected TV-Werbung bietet enorme Möglichkeiten, Deine Werbekampagnen auf das nächste Level zu heben. Die stetig wachsende Nutzung von Connected TV und Streaming-Diensten ermöglicht es Werbetreibenden, eine breite Masse an potenziellen Kunden direkt in ihren Wohnzimmern zu erreichen. Mit präzisem Targeting und interaktiven Werbeformaten kannst Du Deine Botschaft genau an die richtige Zielgruppe ausspielen.
Dabei punktet CTV-Werbung vor allem durch die präzise Zielgruppensegmentierung, große Reichweiten und umfangreiche Analysemöglichkeiten. Die datenbasierten Targeting-Optionen gleichen die wegfallenden Third-Party-Cookies zunehmend aus und machen CTV zu einer attraktiven Alternative.
Trotz der vielseitigen Vorteile gibt es auch Herausforderungen, die nicht außer Acht gelassen werden sollten. Die höheren Produktionskosten für qualitativ hochwertige Video-Ads und die Komplexität durch unterschiedliche Plattformen und Richtlinien können abschreckend wirken. Gerade für kleinere Unternehmen sind diese Hürden nicht unerheblich und bedürfen einer sorgfältigen Abwägung der Kosten und des Potenzials.
Letztlich kann CTV-Werbung eine lukrative Ergänzung Deiner Werbestrategie sein, wenn die Voraussetzungen stimmen. Ein durchdachter Plan, präzises Targeting und regelmäßige Optimierung sind der Schlüssel zum Erfolg. Entscheidend ist es, im Vorfeld zu prüfen, ob der Aufwand und die Investitionen im Verhältnis zum erwarteten Nutzen stehen.
Wenn Du bereit bist, die technischen und budgetären Herausforderungen anzunehmen, kann Connected TV-Werbung Dein Business nachhaltig voranbringen und Deine Marke in bester Qualität auf den Bildschirmen Deiner Zielgruppe präsentieren.
Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!