Geschichte und Entwicklung des Real Time Biddings
Real Time Bidding ist im Online-Marketing eigentlich nichts Neues. Das dahinterstehende Konzept kam bereits zum Einsatz, als es darum ging, um gut positionierte Textanzeigen bei Google und anderen Suchmaschinen in Echtzeit zu wetteifern. In diesem Auktionsmodell hat Real Time Bidding seinen Ursprung. Entwickelt wurde Real Time Bidding von Jason Knapp von SpecificMediaUS, dem Eigentümer von MySpace. Bereits 2010 konnte Real Time Bidding auch in Europa eingeführt werden. Seitdem gehört RTB zu den Wachstumsfaktoren des Online-Werbemarktes. In den USA wurden 2010 über Real Time Bidding 353 Millionen Dollar umgesetzt. In Deutschland machte 2014 der RTB-Handel 16 Prozent des Werbevolumens aus. Das Europageschäft wurde lange Zeit hauptsächlich von London aus gelenkt. Inzwischen wurde auf den wachsenden Markt in Deutschland reagiert. Seit 2016 hat beispielsweise das Londoner Technologie-Unternehmen Media IQ Digital eine Niederlassung in Hamburg und handelt direkt in Deutschland in Echtzeit mit digitalen Werbeplätzen.
Funktionsweise des Real Time Biddings
Der Prozess des Real Time Bidding findet während der Ladezeit einer Webseite statt. Zugrunde liegt eine Ladezeit von 2,6 Sekunden und die Echtzeit-Versteigerung. Über entsprechende Schnittstellen bieten Websitebetreiber ihre verfügbaren Werbeplätze an. Daraufhin geben Werbende, die um einen bestimmten Werbeplatz wetteifern, ihre Gebote ab. Innerhalb von 30 Millisekunden wird das höchste Angebot der Werbetreibenden ermittelt. Die fortgeschrittene Technik ermöglicht es, bei der Auswahl des Werbeplatzes auch das Nutzerprofil zu berücksichtigen. Zu diesem Zweck speichern Websites die Suchanfragen ihrer Besucher, wodurch es möglich wird, die Interessengebiete der User herauszufinden. Dank der ausgereiften Technik können alle benötigten Daten parallel und in Echtzeit zusammengeführt werden. Die werbetreibenden Online-Händler können dann zielgerichtet den Nutzer beim Besuch anderer Online-Portale auf ihre Produkte oder Sonderangebote aufmerksam machen. Die komplexe Technik macht es möglich, dem Betrachter einer Website auf ihn zugeschnittene Werbung einzublenden.
Weitere Informationen und Links:
http://www.absatzwirtschaft.de/realtime-bidding-schnell-schneller-automatisch-71663/
http://t3n.de/news/real-time-bidding-rtb-544636/
http://www.omkt.de/real-time-bidding/ http://www.omkt.de/real-time-bidding/
http://heftarchiv.internetworld.de/2010/Ausgabe-21-2010/Real-Time-Bidding-kommt