
Gemeinsam für mehr Klimaschutz
Als stark wachsende Digital Marketing Agentur übernehmen wir Verantwortung – in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht!
Mit der Zertifizierung als klimaneutrales Unternehmen* seit Mitte 2021 erreichen wir einen wichtigen Meilenstein unserer Nachhaltigkeitsstrategie.
Wir arbeiten daran, unsere CO₂-Emissionen pro Mitarbeiter:in konsequent zu reduzieren und schaffen darüber hinaus durch den Kauf von CO₂-Klimaschutzzertifikaten einen Ausgleich.
Erfahre mehr zum Thema Nachhaltigkeit bei mso digital.
*durch Kompensation mit Klimaschutzzertifikaten.
Unser Weg zur Klimaneutralität


1. CO₂-Fußabdruck bestimmen
In Zusammenarbeit mit der Nachhaltigkeitsberatungsgesellschaft Fokus Zukunft haben wir unseren CO₂-Ausstoß berechnet. Das Ergebnis: Im Jahr 2019 haben wir 153 Tonnen CO₂ ausgestoßen. Pro Kopf sind das etwa 2,55 Tonnen.


2. Emissionen reduzieren
Um unseren CO₂-Verbrauch zu reduzieren, ergreifen wir weitere Maßnahmen, u. a. keine Flugreisen innerhalb Deutschlands, ein plastik- und papierarmes Büro, Einkauf bei lokalen Händlern.
Keine Flugreisen innerhalb Deutschlands
Einige Kundentermine oder Vorträge verlangen die physische Präsenz. Dabei setzen wir bei Dienstreisen innerhalb Deutschlands seit 2021 ausschließlich auf die Bahn oder den PKW.
CO₂-Ersparnis auf dem Arbeitsweg
Wir fördern das Leasing von Diensträdern und eine kostengünstigere Nutzung des ÖPNVs. Außerdem ermöglichen wir unseren Mitarbeiter:innen remote zu arbeiten.
Plastik- und Papierarmes Büro
Wir sparen Papier, indem wir fast ausschließlich digital arbeiten. Bei Einkäufen für das Büro achten wir stets darauf, ob es plastikarme Alternativen gibt und versuchen – wo möglich – Verpackungsmüll zu verhindern.
Lokal einkaufen
Lokal einkaufen ist nicht nur besser für das Klima, sondern unterstützt auch die Wirtschaftsregion. Wir beziehen unser Brot von der lokalen Manufaktur, für das Catering nutzen wir örtliche Anbieter. Bleiben Brötchen übrig, bringen wir diese als Futter zu einem Bauernhof in der Nähe. Bestellungen von Büromaterial laufen über ein System, welches regionale Händler bevorzugt.
mso digital Biotop & Blühwiese
Unser Team möchte sich auch lokal für den Umweltschutz engagieren. Deshalb unterstützen wir seit Herbst 2021 ein Biotop mit Blühwiese und Bäumen im Osnabrücker Land.
Der Grow Campus – Engagiert für die Zukunft
Ein Beispiel für den ganzheitlichen Anspruch an Nachhaltigkeit in der Agenturgruppe ist der Grow Digital Campus. In dem geplanten Neubau werden ökonomische, ökologische und soziale Aspekte miteinander vereint. Mit dem Bau wird voraussichtlich 2022 begonnen.


3. Klimaprojekte fördern
Unser Team hat entschieden: Wir unterstützen ein Waldschutzprojekt (Verified Carbon Standard) in Pará, Brasilien. Im Fokus steht die Vermeidung der illegalen Abholzung, um so langfristig die Speicherung von insgesamt 10,5 Mio. t CO₂ über einen Zeitraum von 41 Jahren zu erreichen. In Verbindung zu diesem Projekt stehen zudem diese Nachhaltigkeitsziele für die Region: keine Armut, kein Hunger, Gesundheit und Wohlergehen, hochwertige Bildung, sauberes Trinkwasser, Sanitäranlagen, Geschlechtergleichheit sowie Klimaschutz. Mehr Informationen zu dem Projekt hier.

Kontakt aufnehmen!
Du hast Fragen oder möchtest mehr über unsere Aktivitäten im Bereich Umweltschutz erfahren? Dann wende Dich gerne an Theresa, PR und Marketing Managerin und Nachhaltigkeitsbeauftragte bei mso digital.

FAQ zum Thema Klimaneutralität
Warum engagieren wir uns für das Klima?
Im August 2021 vermeldete der Weltklimarat, dass die Erderwärmung um 1,5° bereits im Jahr 2030 erreicht werden könnte, statt wie bisher angenommen im Jahr 2040.¹ Umso wichtiger, dass wir alle – Privatpersonen und Unternehmen – handeln und unseren Beitrag für eine lebenswerte Zukunft leisten.
Was bedeutet Klimaneutralität?
Klimaneutralität bedeutet, dass ein Gleichgewicht zwischen den Treibhausgasemissionen und den Treibhausgasreduktionen einer Person, eines Unternehmens etc. geschaffen wird. Dem Prinzip der CO₂ aus dem Kyoto-Protokoll folgend, können Treibhausgase durch die Unterstützung von Klimaschutzprojekten wieder eingespart werden.² Um diese Projekte zu finanzieren, kaufen Unternehmen dafür sogenannte Klimaschutzzertifikate. Jedes Zertifikat steht dabei für 1 Tonne CO₂, die durch das jeweilige Projekt eingespart wird.
Was ist ein CO₂-Fußabdruck?
Bei dem CO₂-Fußabdruck (Carbon Footprint) handelt es sich um die Menge an Emissionen, die direkt und indirekt durch die Aktivitäten eines Einzelnen, eines Unternehmens, einer Veranstaltung usw. entstehen. Die Idee des CO₂-Fußabdruckes ist es, eine Grundlage zu schaffen, auf welcher Einflüsse auf das Klima gemessen, bewertet und verglichen werden können. So können Verbesserungspotenziale erkannt, Maßnahmen erarbeitet und deren Wirksamkeit beurteilt werden.
Wie haben wir unseren CO₂-Fußabdruck berechnet?
Wir haben die Nachhaltigkeitsberatungsgesellschaft Fokus Zukunft beauftragt, welche unter Anwendung der offiziellen Richtlinien des Greenhouse Gas Protocols unsere Emissionsbilanz berechnet hat. Bei der Berechnung wurden diese sieben Haupttreibhausgase berücksichtigt: Kohlendioxid (CO₂, Methan (CH4), Distickstoffmonoxid (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (FKWs), Perfluorcarbone (PFCs), Stickstofftrifluorid (NF3) und Schwefelhexafluorid (SF6).
Was bringt der Kauf von Klimaschutzzertifikaten?
Warum werden internationale Projekte unterstützt?
Der Klimawandel ist global. Es spielt also keine Rolle, wo CO₂-Emissionen ausgestoßen und wo sie eingespart werden – wichtig ist vor allem, dass die weltweiten Emissionen in Summe abnehmen. Da im globalen Süden das Potenzial der Einsparungen durch neue Technologien noch sehr hoch ist und diese vergleichsweise kostengünstig eingesetzt werden können, finden sich vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländer anerkannte und hochwertig zertifizierte Klimaschutzprojekte. Dadurch wird auch die Vorgabe des Kyoto-Protokolls erfüllt, die darauf verweist, Klimaschutzprojekte dort umzusetzen, wo sie am wirtschaftlichsten sind.
Ein weiterer wichtiger Aspekt: Die Umsetzung der Projekte in Schwellen- und Entwicklungsländern trägt auch zur Verbesserung der ökonomischen, sozialen und ökologischen Situation vor Ort bei und unterstützt damit die Realisierung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.
Welches internationale Projekt unterstützt mso digital?
Die Mitarbeiter:innen von mso digital haben sich für ein Verified Carbon Standard Waldschutzprojekt in Pará, Brasilien entschieden. Im Fokus steht die Vermeidung der illegalen Abholzung, um langfristig die CO₂-Speicherung von 10,5 Mio. t über einen Zeitraum von 41 Jahren zu erreichen. Gleichzeitig unterstützt das Projekt den Bau von Schulen sowie die wirtschaftliche Infrastruktur vor Ort.
Wie engagiert sich mso digital vor Ort?
Das Team von mso digital unterstützt seit September 2021 ein Biotop mit Blühwiese und Bäumen im Osnabrücker Land.