In den letzten Jahren hat die digitale Vermarktung immer mehr an Bedeutung gewonnen. Diese steigende Relevanz und Aufmerksamkeit führt jedoch auch dazu, dass die ganze Branche an Übersicht verliert. Daher ist es besonders wichtig, dass einheitliche Standards eingehalten werden, um auf diesem Wege allen Beteiligten den bestmöglichen Interaktionsspielraum zu ermöglichen
Dieser Aufgabe widmet sich weltweit das Interactive Advertising Bureau (kurz IAB). Mit dem Ziel einheitliche Regeln zu definieren und somit eine bestmögliche Qualität in der digitalen Werbelandschaft zu gewährleisten, agiert der IAB weltweit gemeinsam mit einer Vielzahl verschiedener namhafter Partner.

Was ist der IAB?
Dem Großteil der Personen, die in der digitalen Vermarktung tätig sind, wird der Begriff IAB bereits bekannt sein. Für alle, die diesen nun zum ersten Mal gelesen haben, möchten wir im Folgenden einmal einen kurzen Überblick verschaffen, was der IAB ist und was er tut.
Neben datenschutzrechtlichen Themen, wie der Einführung und Weiterentwicklung des Transparency and Consent Frameworks (TCF), welche Leitfäden zur Einholung, Weiterleitung und Verarbeitung von werberelevanten Consent festlegen, entwickelt der IAB auch Standards, welche die zielgerichtete Werbeausspielung für alle Beteiligten vereinfachen sollen. Dies sind z. B. die in diesem Artikel genauer thematisierten IAB Categories.
Mehr zum TCF Update 2.1
Du möchtest mehr zum Transparency and Consent Framework wissen? Dann lies jetzt unseren Fachartikel zum Update auf TCF 2.1!
Interessenvertretung des IAB in Deutschland
Um die Interessen des IABs auch auf nationaler Ebene bestmöglich vertreten zu können, wird der IAB durch verschiedene nationale Unternehmen und Vereine unterstützt. In Deutschland ist dies z. B. der Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V. (kurz: BVDW). Doch was steckt hinter diesem Verein?
Zusammengesetzt wird der BVDW aus einer Vielzahl an Mitgliedern aus verschiedenen digitalen Branchen. Mit Themen wie z. B. künstliche Intelligenz, Data Economy oder auch digitales Marketing vertritt der BVDW die digitale Wirtschaft gegenüber der Politik und Gesellschaft und fungiert als Impulsgeber, Wegweiser und Beschleuniger bei digitalen Themen.
Was sind IAB Kategorien und Subkategorien und welche Aufgabe verfolgen sie?
Dies macht es für Werbetreibende umso schwieriger, ihre Werbung zielgerichtet an ihre gewünschten Nutzergruppen zu targeten. Neben der cookiebasierten Ausspielung personalisierter Werbung ist es daher wichtig, auch den kontextuellen Inhalt der einzelnen Internetauftritte zu definieren.
Daher hat sich der IAB dazu entschieden, alle Inhalte der digitalen Werbelandschaft in einzelne thematische Kategorien, den sog. IAB Categories, zu unterteilen. Anhand dieser Taxonomien können Anbieter:innen ihren Content bereits vordefinieren und der inhaltlich besten Taxonomie zuteilen. Auf diesem Wege können Werbetreibende diese Inhalte schneller und einfacher zuordnen und mit ihren Werbeanzeigen bespielen.
Monetarisierung Deiner Website!
Möchtest Du die Reichweite Deiner Website oder Deines Blogs monetarisieren? Dann kontaktiere uns!
Da sich die digitale Werbelandschaft in einer stetigen Entwicklung befindet, hat sich der IAB dazu entschieden, ihre Kategorien in unregelmäßigen Abständen umzustellen, um den aktuellsten Gegebenheiten gerecht zu werden. Diese bezeichnet der IAB als sog. Content Taxonomy.
Das Update beinhaltet neben einer neuen Struktur bei den bisherigen Hauptkategorien (Parent) unter anderem auch Optimierungen im Bereich CTV (Connected TV) und Video.
Die neue Version der Content Taxonomy führte dazu, dass verschiedene Kategorien entfernt oder überarbeitet sowie neue Kategorien hinzugefügt wurden. Diese Änderungen haben auch eine Änderung der Taxonomy IDs mit sich gezogen, sodass das vorherige Design von z. B. IAB2 für “Automotive” auf eine eindeutige ID mit “1” getauscht wurde. Diesen Parent IDs werden dann entsprechende Subkategorien mit fortlaufender ID zugeordnet. Sodass z. B. die Subkategorie “Auto Body Styles” die ID 2 erhalten hat.
Digitale News aus dem Yield Management!
Mit unserem speziellen Yield-Newsletter bist Du immer exklusiv vorab informiert.
Liste der IAB Kategorien
Parent Category | Taxonomy Parent ID |
---|---|
Attractions | 150 |
Automotive | 1 |
Books and Literature | 42 |
Business and Finance | 52 |
Careers | 123 |
Crime | 380 |
Disasters | 381 |
Education | 132 |
Entertainment | JLBCU7 |
Events | 8VZQHL |
Family and Relationships | 186 |
Fine Art | 201 |
Food & Drink | 210 |
Genres | SPSHQ5 |
Healthy Living | 223 |
Hobbies & Interests | 239 |
Holidays | 1KXCLD |
Home & Garden | 274 |
Law | 383 |
Medical Health | 286 |
Personal Celebrations & Life Events | 163 |
Personal Finance | 391 |
Pets | 422 |
Politics | 386 |
Pop Culture | 432 |
Real Estate | 441 |
Religion & Spirituality | 453 |
Science | 464 |
Sensitive Topics | v9i3On |
Shopping | 473 |
Sports | 483 |
Style & Fashion | 552 |
Technology & Computing | 596 |
Travel | 653 |
Video Gaming | 680 |
War and Conflicts | 389 |
IAB Subkategorien
Jede der zuvor genannten Kategorien wurde dazu in weitere Subkategorien unterteilt. Eine Auflistung aller Subkategorien* lässt sich beim IAB selbst einsehen.
*Aufgrund des Umfangs dieser Liste wird in diesem Artikel auf eine vollständige Auflistung verzichtet.
Stattdessen möchten wir, anhand zweier Kategorien, ausgewählte Beispiele in der Praxis noch einmal genauer verdeutlichen.
Beispiel 1 für IAB Subkategorien

Wie ein Foodblog mit Werbung seine Reichweite monetarisiert
Lade Dir jetzt den kostenlosen Case von backenmachtglücklich.de – unserem Kunden im Yield Management und einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Foodblogs.
Du kannst die Kategorie allerdings noch weiter eingrenzen. Sollte Dein Blog sich z. B. mit Grillen oder Barbeques befassen, so kannst Du die Subkategorie “Barbeques and Grilling” (ID: 215) nutzen. Bezieht sich Dein Content allerdings primär auf den Bereich Backen, eignet sich die Subkategorie “Desserts and Baking” (ID: 217) deutlich besser.
Beispiel 2 für IAB Subkategorien
Die Parent ID befasst sich aber auch mit generellen Familienthemen, wie verschiedenste Informationen für Eltern. In diesem Fall kommt es sogar zu einer weiteren Unterteilung. Alle Eltern bezogenen Inhalte fallen unter die Subkategorie “Parenting” (ID: 192). Diese bildet wiederum eine eigene, Parent ähnliche Rolle. Sodass hier z. B. Kategorien wie “Parenting Teens” (ID: 198) oder auch “Internet Safety” (ID: 195) zugeordnet werden können.
So werden sie z. B. auch für die programmatische Monetarisierung im Yield Management von mso digital genutzt.
Zusammenfassung

Yield Agentur mso digital
Solltest Du zu diesem Thema weiterführende Informationen benötigen, freuen wir uns mit Dir in den Austausch zu gehen!