Skip to content
Übersicht

Kontakt

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Datenschutz

Definition: Was ist Datenschutz?

Datenschutz bezeichnet den rechtlichen Schutz des Einzelnen vor Eingriffen in sein Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Danach soll jede:r Bürger:in das Grundrecht haben, über seine persönlichen Daten selbst zu bestimmen und zu verfügen. Hauptziel des Datenschutzes ist die Wahrung der Privatsphäre und der Schutz vor unbefugter Erhebung, Speicherung und Weitergabe dieser Daten. [1]

Begriffliche Einordnung

Der Ursprung des Begriffs reicht bis in die Antike zurück. Im Jahr 400 v. Chr. wurde der Schutz personenbezogener Daten erstmals durch den Eid der ärztlichen Verschwiegenheit umgesetzt. Es handelte sich also um die ärztliche Schweigepflicht, die auch heute noch gilt. Inzwischen ist der Datenschutz für alle EU-Mitgliedstaaten durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gesetzlich geregelt. [2] Heute erstreckt sich der Anwendungsbereich des Datenschutzes nicht mehr nur auf die ärztliche Schweigepflicht, sondern auf eine Vielzahl von Sektoren. Dazu gehören beispielsweise der digitale Geschäftsverkehr, das Gesundheitswesen, soziale Medien und die öffentliche Verwaltung. Datenschutz ist heute in fast allen Lebensbereichen relevant.

Warum Datenschutz wichtig ist

Der Schutz personenbezogener Daten ist von entscheidender Bedeutung für die Sicherung der Freiheit und der Privatsphäre des Einzelnen. Durch den Schutz sensibler Informationen vor Missbrauch und unberechtigtem Zugriff sichert der Datenschutz das Vertrauen der Menschen in digitale Dienste. Er verhindert Identitätsdiebstahl, schützt vor unerwünschter Überwachung und fördert einen ethisch verantwortungsvollen Umgang mit Daten. Datenschutz ist damit eine Grundvoraussetzung für individuelle Autonomie und stellt sicher, dass Menschen die Kontrolle über ihre persönlichen Informationen behalten, ohne befürchten zu müssen, dass ihre Daten missbraucht werden. [3+4]

Ausprägung und Formen von Datenschutz

Seit der Verabschiedung der DSGVO sind die persönlichen Daten Einzelner besser und umfangreicher geschützt. Jede:r EU-Bürger:in darf selbst entscheiden, ob und wie seine/ihre privaten Daten genutzt und weitergegeben werden. Diese Neuerungen haben die Anforderungen an Unternehmen im Umgang mit sensiblen Daten deutlich verschärft. Unternehmen dürfen nur die Daten erheben und speichern, die für die Auftragsabwicklung erforderlich sind. Um Daten zu erheben, die für die Auftragsabwicklung nicht notwendig sind, bedarf es der Einwilligung der Kund:innen. [5] Gerade im Bereich des Online Marketings kann dies eine Herausforderung darstellen. Um digitale Kampagnen zu optimieren, sammeln Unternehmen Daten über die Zielgruppe oder das Nutzerverhalten. Um Verstöße bei solchen Datenerhebungen zu vermeiden, sollten sich Unternehmen folgende Fragen stellen: Bei welchen Prozessen im Online Marketing werden personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet? Woher stammen diese Daten und werden sie weitergegeben? Welche Tools werden zur Datenerhebung eingesetzt? Schließlich ist zu prüfen, ob für die Erhebung und Verarbeitung bestimmter Daten eine Einwilligung erforderlich ist und ob die Verarbeitung personenbezogener Daten im Einklang mit der DSGVO erfolgt. [6]

Die Erfassung nutzerbasierter Daten erfolgt bisher häufig mit Hilfe von Third Party Cookies. Diese Cookies werden von Drittanbietern gesetzt und dienen dazu, das Surfverhalten der Nutzer:innen über verschiedene Webseiten hinweg zu verfolgen. Third Party Cookies ermöglichen somit die Erstellung umfangreicher Nutzerprofile und bilden die digitale User Journey ab. Aufgrund der großen Menge an sensiblen Daten, die diese Cookies sammeln, sind sie in den letzten Jahren zunehmend in die Kritik geraten. Google will daher ab Mitte 2024 keine Third Party Cookies mehr zulassen. Stattdessen arbeitet Google nun an einer datenschutzkonformen Alternative, die die Nutzer:innen schützen soll. [7]

Einzelnachweise

[1] wirtschaftslexikon.gabler.de (zuletzt abgerufen: 15.01.2024)

[2] www.bfdi.bund.de (zuletzt abgerufen: 15.01.2024)

[3] www.evz.de (zuletzt abgerufen: 15.01.2024)

[4] edps.europa.eu (zuletzt abgerufen: 15.01.2024)

[5] www.ihk-muenchen.de (zuletzt abgerufen: 15.01.2024)

[6] www.ihk-muenchen.de (zuletzt abgerufen: 15.01.2024)

[7] www.dr-datenschutz.de (zuletzt abgerufen: 15.01.2024)