Kaufanalyse mit hilfreichen Tools
Um das Kaufverhalten von Kunden zu analysieren und sich unabhängig vom Traffic eine fundierte Übersicht zu verschaffen, werden Tools zur Ermittlung des Ist-Zustandes eingesetzt. Mithilfe der Tools lassen sich durch Tracking die Verweildauer der Kunden auf einzelnen Unterseiten einer Homepage sowie die Zeitdauer vom Besuch bis zum Kaufabschluss ermitteln. Weitere einflussnehmende Faktoren sind die Kaufsumme pro Kunde, die Häufigkeit der Einkäufe pro Kunde und der monatliche Umsatz aller Kunden im Shop. Im eCommerce gehört das Monitoring zur Erstellung einer Kaufanalyse zu den grundlegenden Faktoren der Erfolgssteigerung und dient als Basis zur Optimierung des Shops. Durch die Kaufanalyse zeigt sich, an welchem Punkt Kunden abspringen. Unter Zuhilfenahme der analytischen Daten wird ein Shop entsprechend seiner Performance optimiert und zielgerichtet an die Wünsche und Ansprüche potenzieller Kunden angepasst. Google Analytics gilt als das am häufigsten genutzte Tool und erlaubt die Kaufanalyse anhand aller wichtigen Kriterien.
Analysen mit abschließendem Report
Jede Kaufanalyse endet mit einem Report, der Einsicht in die umsatzstärksten Tage, das Kaufverhalten der Zielgruppe und die am häufigsten besuchten Seiten einer Homepage gibt. Weiter zeigt der Report auf, wie viel Umsatz pro Kunde erbracht wurde und wie sich die Umsatzkurve innerhalb eines Monats gestaltet. Im Zusammenhang mit dem Kaufverhalten wird die Marketingwirkung gemessen und ebenfalls anhand einer Analyse mit Report dargestellt. Die Kombination aus getätigten Kaufabschlüssen und Online Marketing gibt Aufschluss über die Reputation einer Website und zeigt, wo Optimierungsbedarf besteht und wo die Akzeptanz der Zielgruppe überzeugend ist.
Weitere Informationen und Links
Mehr Informationen zur Kaufanalyse sind auf https://www.ecommerce-forum.de/enhanced-e-commerce-tracking/ und https://support.google.com/analytics/answer/6014841?hl=de zu finden.