ROPO ist eine Abkürzung für „Research Online, Purchase Offline“, was mit „Online suchen, offline kaufen“ übersetzt werden kann. ROPO-Kunden sind somit diejenigen Verbraucher, die sich im Internet zwar über ein bestimmtes Produkt informieren, dieses jedoch anschließend nicht online, sondern in einem stationären Geschäft käuflich erwerben. ROPO-Kunden gelten für den Einzelhandel vor Ort als großes Potenzial, denn der Einzelhandel hat in Folge des zunehmend wichtiger werdenden Online-Handels immer mehr mit Umsatzeinbußen zu kämpfen.
ROPO gewinnt an Bedeutung
Eine Studie, die von der Unternehmensberatung und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) Ende 2015 durchgeführt wurde, kam zu dem Ergebnis, dass es sich bei 64 Prozent der deutschen Verbraucher um ROPO-Kunden handelt. Mehr als die Hälfte der Konsumenten nutzt also das Internet, um sich vor einem Kauf über das jeweilige Produkt zu informieren. Dass das Produkt letztlich offline gekauft wird, hängt nach Aussage der PwC damit zusammen, dass Kunden nach wie vor ein Produkt vor dem Kauf sehen und erleben möchten. Diese Aussage wird durch eine Untersuchung des Instituts für Demoskopie Allensbach aus dem Jahr 2015 bestätigt. Die Studie „Lokale Welten“ kam nämlich zu dem Ergebnis, dass fast neun von zehn Konsumenten beim Einkaufen in lokalen Geschäften besonders schätzen, dass man die Produkte optisch prüfen und akustisch sowie haptisch erleben kann. Darüber hinaus gaben 84 Prozent der Befragten an, dass sie beim Einkauf in einem lokalen Geschäft die persönliche Beratung besonders schätzen.
Wie kann der ROPO-Effekt gemessen werden?
Um den ROPO-Effekt messbar zu machen, bietet sich beispielsweise der Einsatz von Rabatt-Gutscheinen an. Verschiedene Ansätze sind in diesem Zusammenhang denkbar. So könnten Offline-Gutscheine, die sich auch online einlösen lassen, dazu dienen, den Kunden vom lokalen Einzelhandel hin zum entsprechenden Online-Kanal zu führen. Wer hingegen Kunden vom Online-Einkauf hin zum Kauf im lokalen Geschäft bewegen will, setzt Online-Gutscheine ein, die offline einzulösen sind. Der Vorteil dieser Vorgehensweisen liegt darin, dass Unternehmen Kenntnisse darüber gewinnen, wie die verschiedenen Offline- und Online-Kanäle miteinander verknüpft sind. Außerdem erhält der Kunde auf diese Weise eine Multichannel-Leistung, die bislang nur von wenigen Handelsunternehmen angeboten wird.
Weitere Informationen und Links:
ROPO – Ein Trend im Kaufverhalten
ROPO – Die Rückkehr der verlorenen Kunden (Teil 1)
ROPO – Die Rückkehr der verlorenen Kunden (Teil 2)