Skip to content
Übersicht
 

Google RankBrain: Wie der Suchmaschinen-Gigant mit KI die Evolution der Suche einläutet

Autor

mso digital
mso digital

Seit Jahren experimentiert Google mit einem System, das bisher unbekannte Suchanfragen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen effizienter beantworten können soll. Solche meist komplexen Anfragen machen etwa 15 Prozent der über drei Milliarden täglichen Suchanfragen bei der weltweit größten Suchmaschine aus.

Die oft mehrdeutigen oder erstmalig gestellten Fragen waren bis zur Einführung des als Rankbrain bezeichneten selbstlernenden Algorithmus Anfang 2015 eine große Herausforderung für Google. Rankbrain, das inzwischen als drittwichtigster Ranking-Faktor gilt, hat die Leistung der Google-Suche in puncto Relevanz der ausgegebenen Suchergebnisse deutlich erhöht.

Rankbrain ist inzwischen drittwichtigster Ranking-Faktor.

Sprachassistenten fördern komplexe Suchanfragen

Dass die Zahl der noch nie zuvor gestellten Suchanfragen nicht nachlässt, liegt auch in der steigenden Verbreitung von Sprachassistenten begründet. Nutzer stellen damit ihre Suchanfragen oft in der Umgangssprache und viel wortreicher als bei der Texteingabe. Das bedeutet aber nicht nur eine neue Herausforderung für Google und Rankbrain, sondern auch für die SEO-Praxis.

Im Bereich Suchmaschinenoptimierung steht für Marketer oder Webseitenbetreiber ebenfalls die Frage im Fokus, wie sie mit den immer komplexeren Suchanfragen der Nutzer umgehen sollen. Eine manuelle Google-Recherche und ein Blick auf die SERPs zeigen dem geschulten Auge, welche Antworten sich Nutzer bei bestimmten Anfragen erwarten und in welcher Form die Ergebnisse aufbereitet werden sollten.

Geht es etwa um Suchanfragen, bei denen Informationen oder Antworten auf bestimmte Fragen oder Problemstellungen gefordert sind, gibt es im Wesentlichen zwei konkrete Darstellungsformen:

1. Holistische Webseiten

Holistische Webseiten zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich mit einem Thema oder Themenkomplex umfassend beschäftigen. Eine Vielzahl von dazugehörenden Randthemen sorgt dafür, dass auch auf untergeordnete Fragen eine befriedigende Antwort geliefert werden kann.

2. Spezifische Webseiten

Bei spezifischen Webseiten wird auf eine konkrete Frage eine konkrete Antwort gegeben.

Case-Study mit Lösungsvorschlägen aus SEO-Sicht

Für beide Möglichkeiten des Umgangs mit komplexeren Suchanfragen gibt es Vor- und Nachteile – sowohl objektive als auch subjektiv empfundene. Eine von mso digital durchgeführte Keywordrecherche sowie eine damit verbundene Marktanalyse zeigen anhand eines konkreten Beispiels, welche Variante in diesem Anwendungsfall die bessere Lösung darstellen würde.

Empfohlene Beiträge

Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert