Die Verwendung des Canonical Tags
Das kanonische Tag wird im Head-Bereich des Quelltextes platziert und bildet dort einen Teil der Meta-Angaben. Folgender Code wird bei Verwendung eines Canonical Tags in den Quelltext eingesetzt: . Da innerhalb des Tags auf die Original-Ressource verwiesen wird, kommt der Canonical Tag nur auf denjenigen Seiten zum Einsatz, die nicht als Standard-Ressource behandelt werden sollen. Durch Verwendung des Tags wird den Suchmaschinen mitgeteilt, dass die aktuell besuchte Seite eine exakte Kopie der Seite mit der Adresse http://www.original-ressource.com ist. Infolgedessen wird der Suchbot auf diese Seite weitergeleitet. Dies gilt für menschliche Benutzer allerdings nicht. Sie bleiben auf der aufgerufenen Seite und werden nicht zur Original-Ressource weitergeleitet.
Sinnvoller Einsatz von Canonical Tags
Canonical Tags sollten immer dann verwendet werden, wenn Webseiten-Inhalte mehrfach auftreten oder für bestimmte Inhalte eine eindeutige URL aus technischer Sicht nicht umsetzbar ist. Diese Probleme treten im Zusammenhang mit folgenden Fällen auf:
– Startseite: Die Startseite einer Webseite ist nicht nur über die Adresse www.name-der-webseite.com erreichbar, sondern auch über Adressen wie beispielsweise www.name-der-webseite.com/index.php.
– Inhalte in verschiedenen Dateiformaten: Die Inhalte stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung, z. B. als Druckversion oder im PDF-Format.
– IDs: Onlineshops setzen häufig IDs wie Produktfilter ein, wobei die Inhalte selbst nicht verändert werden.
– Externe Nutzung der Webseiten-Inhalte: Die Inhalte der eigenen Webseite werden auch auf anderen Seiten veröffentlicht.
Weitere Informationen und Links:
Wikipedia-Eintrag zum Thema Canonical Tag