Skip to content

Kontakt

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Canonical Tag

Ein Canonical Tag (kanonisches Tag) hat zum Ziel, das Duplicate-Content-Problem insofern zu lösen, als dass bei Webseiten mit ähnlichen oder gleichen Inhalten eine der Seiten als die Original-Ressource ausgewiesen wird. Mithilfe des Canonical Tags ist man somit in der Lage, eine Urheberschaft zu setzen. Bei Verwendung des Tags wird für mehrere Seiten nur eine Seite als Quelle von Suchmaschinen wie Google tatsächlich indexiert. Dieses Vorgehen führt dazu, dass kein Duplicate Content generiert wird, der für die Benutzer keinen Mehrwert bietet und von den Suchmaschinen aus diesem Grund negativ bewertet wird.

Die Verwendung des Canonical Tags

Das kanonische Tag wird im Head-Bereich des Quelltextes platziert und bildet dort einen Teil der Meta-Angaben. Folgender Code wird bei Verwendung eines Canonical Tags in den Quelltext eingesetzt: . Da innerhalb des Tags auf die Original-Ressource verwiesen wird, kommt der Canonical Tag nur auf denjenigen Seiten zum Einsatz, die nicht als Standard-Ressource behandelt werden sollen. Durch Verwendung des Tags wird den Suchmaschinen mitgeteilt, dass die aktuell besuchte Seite eine exakte Kopie der Seite mit der Adresse http://www.original-ressource.com ist. Infolgedessen wird der Suchbot auf diese Seite weitergeleitet. Dies gilt für menschliche Benutzer allerdings nicht. Sie bleiben auf der aufgerufenen Seite und werden nicht zur Original-Ressource weitergeleitet.

Sinnvoller Einsatz von Canonical Tags

Canonical Tags sollten immer dann verwendet werden, wenn Webseiten-Inhalte mehrfach auftreten oder für bestimmte Inhalte eine eindeutige URL aus technischer Sicht nicht umsetzbar ist. Diese Probleme treten im Zusammenhang mit folgenden Fällen auf:

– Startseite: Die Startseite einer Webseite ist nicht nur über die Adresse www.name-der-webseite.com erreichbar, sondern auch über Adressen wie beispielsweise www.name-der-webseite.com/index.php.
– Inhalte in verschiedenen Dateiformaten: Die Inhalte stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung, z. B. als Druckversion oder im PDF-Format.
– IDs: Onlineshops setzen häufig IDs wie Produktfilter ein, wobei die Inhalte selbst nicht verändert werden.
– Externe Nutzung der Webseiten-Inhalte: Die Inhalte der eigenen Webseite werden auch auf anderen Seiten veröffentlicht.

Weitere Informationen und Links:

Wikipedia-Eintrag zum Thema Canonical Tag

Kanonische URLs verwenden (Hilfe-Text von Google)

Die fünf häufigsten Fehler mit dem Canonical Tag

Ähnliche Einträge