Ziel- und Erfolgsmessung: Kennzahlen richtig interpretieren
Wenn Du mit Google Ads in die Suchmaschinenwerbung einsteigen möchtest, siehst Du sehr schnell erste Erfolge. Zu den Hauptvorteilen gehört, dass Du Deinen Werbeerfolg anhand der Ads KPIs (Key Performance Indicators) exakt messen kannst. An den entsprechenden Kennzahlen ist jederzeit abzulesen, wofür Dein Werbebudget verwendet wird, was Du für das eingesetzte Geld bekommst und wie Du den Werbeerfolg noch weiter steigern kannst.
Dabei ist allerdings wesentlich, die Kennzahlen nicht nur zu kennen, sondern auch zu verstehen, immer im Blick zu behalten, richtig zu interpretieren und daraus die optimalen Handlungen abzuleiten.
Im Folgenden erhältst Du einen Überblick über die wichtigsten Ads KPIs zur Webanalyse sowie zur Kontrolle, Optimierung und Erfolgsmessung Deiner SEA-Kampagnen. Du musst jedoch kein Kennzahlenexperte sein, um Ads, Bing Ads oder andere Suchmaschinen-Werbeprogramme für Dein Unternehmen und somit Deine aktuelle Kampagne einzusetzen. Wir übernehmen für Dich auf Wunsch Deine komplette Ads-Betreuung – von der Webanalyse über die Erstellung der Werbeanzeigen bis hin zur Kontrolle und Auswertung der relevanten Ads KPIs.
Deine persönlichen Ziele sind entscheidend
Online-Shopbetreiber haben andere Unternehmensziele als Dienstleister oder Handwerksbetriebe. Daher ist nicht jede Kennzahl für jedes Unternehmen in gleichem Maße relevant, sondern die Schwerpunkte werden entsprechend der Ziele anders verteilt. Wir arbeiten bei der Strategieplanung, beim Testing und in der Umsetzungsphase eng mit Dir zusammen, damit Dein Werbebudget vom ersten Tag an optimal eingesetzt wird.
Wir als Deine Agentur für Data-Driven Marketing übernehmen für Dich auf Wunsch Deine komplette Ads-Betreuung – von der Webanalyse über die Erstellung der Werbeanzeigen bis hin zur Kontrolle und Auswertung der relevanten Ads KPIs.
Überblick über gängige Ads KPIs
Erfahrene Controller sagen gern, Kennzahlen seien Zahlen, die man kennen müsse. Hier stellen wir Dir einige Kennzahlen vor, die zur Optimierung, Ziel- und Erfolgsmessung bei der Suchmaschinenwerbung verwendet werden.
Impressions
Anhand der Impressions siehst Du, wie oft Deine Werbung – Anzeigentexte oder Bilder – auf der Ergebnisseite der Suchmaschine eingeblendet wurden. Diese Kennzahl gibt jedoch noch keinen Aufschluss darüber, ob tatsächlich Nutzer auf die Werbeanzeige geklickt oder sie aufmerksam gelesen haben. Dafür dient die nachfolgende Kennzahl.
Klicks
Die Anzahl der Klicks zeigt, wie oft nach einer Impression auch ein tatsächlicher Klick auf Deine Anzeige erfolgt. Jeder Klick bringt den Nutzer auf Deine Webseite, daher entspricht die Zahl der Klicks der Anzahl von Besuchern, die Du durch die Anzeige erreicht hast. Aber Vorsicht: ein Besucher kann auch mehrmals auf Deine Anzeigen geklickt haben. Bei Ads bezahlst Du nicht für Impressions, sondern für Klicks – an dieser Kennzahl siehst Du also, wo Dein Ads-Budget hinfließt.
Klickrate (CTR)
Die Klickrate (auch Clickrate, Click-Through-Rate oder CTR) beschreibt das Verhältnis von Impressions zu Klicks. Du kannst daraus ablesen, wie viel Prozent der Nutzer, die eine bestimmte Werbeanzeige sehen, auch auf den Anzeigentext oder das Bild klicken. Um diese Kennzahl zu berechnen, wird die Zahl der Klicks durch die Zahl der Impressions dividiert.
Bei den Google Ads KPIs kommt der CTR eine besondere Bedeutung zu. Denn eine hohe Klickrate ist ein sicheres Zeichen für Relevanz, einer der wichtigsten Qualitätsfaktoren im Online Marketing. Wenn viele Nutzer Deine Anzeigentexte nicht nur sehen oder lesen, sondern auch anklicken, bedeutet dies, dass Du als kompetenter Ansprechpartner, vertrauenswürdiger oder führender Anbieter wahrgenommen wirst.
Conversion
Die Kennzahl Conversion zeigt an, ob und wie oft der Besucher nach dem Klick auf Deine Anzeigen die von Dir gewünschte und vorher definierte Handlung ausführt. Zu den gewünschten Handlungen gehören etwa konkrete Bestellungen und Käufe (Sales), Registrierungen, Kontaktanfragen, Leads, Downloads, Newsletter-Anmeldungen, Abonnements oder Bewertungen.
Viele Conversions sind ein Indikator für die gute Qualität und den Erfolg Deiner Werbemaßnahmen. Je besser die Kundenansprache, die Anzeigentexte und die Gesamtgestaltung der Kampagne, desto mehr Besucher werden auch aktiv, anstatt sich auf Deinen Seiten nur umzusehen. Beim Analysieren und Auswerten der Ads KPIs berücksichtigen wir natürlich schwerpunktmäßig die Conversions, die für Deine Kampagnen- bzw. Unternehmensziele am wichtigsten sind. Welche das sind, erfahren wir bei einem ausführlichen Vorgespräch, zur Planung Deiner Suchmaschinenwerbung.
Conversionrate (CVR)
Die Kennzahl Conversionrate (CVR) zeigt, wie viele Klicks zu einer Conversion führen. Errechnet wird sie, indem man die Anzahl der Conversions durch die Anzahl der Klicks dividiert. Conversion und Conversionrate werden oft verwechselt oder fälschlicherweise synonym verwendet. Tatsächlich gibt es aber einen wichtigen Unterschied: die eine Zahl ist absolut, die andere relativ.
Je höher die Conversionrate ist, desto effizienter arbeitet Dein Werbebudget für Dich. Mit der eng verwandten Kennzahl Cost-per-Conversion lässt sich errechnen, wie hoch die Kosten für eine Conversion tatsächlich waren. Um die Ads KPI Conversion, CVR und Cost-per-Conversion sehen und kontrollieren zu können, brauchst Du ein Zusatztool für das Conversion-Tracking. Damit und mit anderen Tracking-Tools (z.B. Google Analytics) kannst Du die Webanalyse, das Auswerten von Nutzerdaten und die Kampagnenoptimierung noch weiter vertiefen.
CPL, CPA, CPO, CPC
Diese Kennzahlen dienen der Kostenkontrolle und -steuerung. Sie haben gemeinsam, dass mit ihnen Aktionen gemessen und bewertet werden, die eine konkrete Vergütung bedeuten. Wie bei der Conversion können auch hier die gewünschten Nutzeraktionen, bei denen vergütet wird, variieren. Daher können die Begriffe in vielen Fällen tatsächlich synonym verwendet werden.
CPL ist die Abkürzung für Cost-per-Lead und bezeichnet die Kosten für eine Kontaktadresse, also eine Kunden-E-Mail oder Postanschrift. CPA bedeutet Cost-per-Acquisition oder Cost-per-Action, gemeint sind also die für die Gewinnung eines Kunden entstandenen Akquisekosten. CPO schließlich meint Cost-per-Order, also Kosten pro Bestellung. Alle drei Varianten beschreiben eine Conversion und drücken letztlich den Wert Cost-per-Conversion aus.
Cost-per-Click (CPC) ist die Kennzahl für die realen Kosten, die Dir durch einen Klick auf eine Deiner Werbeanzeigen entstehen. Diese wird durch das Dividieren der Kosten durch die Zahl der Klicks berechnet.
Frag uns – wir erklären Dir, wie Tracking funktioniert. Als Deine Google Tag Manager Agentur implementieren wir die entsprechenden Tools und Webcontrollingsysteme in Deinem Unternehmen und richten sie so ein, dass sie Deinen Unternehmenszielen optimal dienlich sind. Ruf uns an oder schreib uns über das Kontaktformular, was Dich besonders interessiert, oder wie Du in Zukunft Deine Werbung nach vorn bringen möchtest.
Internetspezifische und traditionelle Kennzahlen auswerten
Auch klassische Kennzahlen wie der ROI (Return on Investment) oder die KUR (Kosten-Umsatz-Relation) helfen bei der Ziel- und Erfolgsmessung Deiner Suchmaschinenwerbung. So kannst Du an der KUR ablesen, welchen prozentualen Anteil am Nettoumsatz Deine Werbekosten ausmachen. Je besser Deine Kampagne läuft, desto niedriger ist die KUR – diese Kennzahl ist also ebenfalls ein gutes Indiz für die Effizienz einer Marketingstrategie
Wie bereits erwähnt, ist es für Dich vor allem wesentlich, bei der Webanalyse und Kampagnensteuerung nur die relevanten Kennzahlen bzw. Ads KPIs auszuwerten. Wir, als Deine Web Analytics Agentur, helfen Dir, die tatsächlich wichtigen Werte zu ermitteln. Dann stimmen wir alle eingesetzten Tools und Maßnahmen präzise auf Dein Angebot, Deine Zielgruppe und Dein Budget ab. So stellen wir gemeinsam sicher, dass Du nur das bezahlst und bekommst, was Du Dir wünschst und was Dich Deinen Unternehmenszielen messbar näher bringt.