Funktionsweise von Datenfeeds
Soll ein Datenfeed erstellt werden, ist zunächst ein geeignetes Format (z.B. XML oder CSV) zu wählen. Wird als Format CSV gewählt, ist in einem nächsten Schritt eine Datei mit Zeilen und Spalten so anzulegen, dass sie die Inhalte gemäß der Datenfeed-Spezifikationen abbildet. Soll ein Datenfeed im XML-Format erstellt werden, dann werden die Informationseinheiten analog zur XML-Syntax angelegt. Um Fehler bei der Anzeige zur vermeiden, sollte jeder Feed sorgfältig überprüft werden. Wenn der Datenfeed vollständig ist und überprüft wurde, kann die Übergabe an den Client erfolgen.
Datenfeeds im Online-Marketing
Im Bereich Online-Marketing werden Datenfeeds vor allem dazu verwendet, die Aufmerksamkeit der Nutzer auf das eigene Produktsortiment zu lenken. Obwohl dieser Kanal für den Werbenden nicht kostenfrei ist, lohnt sich der Einsatz von Datenfeeds, denn die Reichweite eines Produkts kann durch die Verwendung eines Feeds enorm erhöht werden. Bei der Verwendung von Feeds ist allerdings zu beachten, dass große Datenmengen an Dritte übergeben werden. Somit sollte der Werbende die Verwendung dieser Daten im Auge behalten. Des Weiteren sollte der Erfolg des Datenfeeds regelmäßig kontrolliert werden – Feeds, die zu keinem zusätzlichen Absatz führen, sind in der Regel nicht lohnenswert.
Weitere Informationen und Links:
Weitere Informationen zum Thema Datenfeed
Datenfeeds im Überblick (auf Englisch)